Marktbericht zur letzten Meile in Osteuropa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse

Historic Data: 2022-2023   |   Base Year:    |   Forecast Period: 2025-2031

  • Typ (B2B, B2C)
  • Fahrzeugtyp (Motorrad, Nutzfahrzeug, Drohne, autonomes Bodenfahrzeug)
  • Endverbraucher (Lebensmittel, Haushaltswaren und Heimtextilien, Restaurantmahlzeiten, Kleidung und Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Spielzeug/Hobbys/Sportartikel, Massenhändler, Schmuck, Spezialitäten, Autoteile und -zubehör)


No. of Pages: 150    |    Report Code: BMIRE00031251    |    Category: Automotive and Transportation

Eastern Europe Last Mile Delivery Market

Es wird erwartet, dass der Markt für Last-Mile-Delivery von 3,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 5,52 Milliarden US-Dollar im  Jahr 2031 anwachsen wird. Von 2024 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % erwartet . 

 

Zusammenfassung und Marktanalyse für die letzte Meile in Osteuropa:

Osteuropa umfasst Länder wie Polen, die Tschechische Republik, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Der Markt für die letzte Meile in Osteuropa entwickelt sich rasant, angetrieben durch die zunehmende Verlagerung zum E-Commerce, technologischen Fortschritt, Urbanisierung und veränderte Verbrauchererwartungen. Die Region erlebt ein starkes Wachstum im Online-Einzelhandel. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach effizienten, kostengünstigen und schnellen Lieferlösungen am letzten Abschnitt der Lieferkette. Der Sektor der letzten Meile spielt eine entscheidende Rolle für die Kundenzufriedenheit in einem zunehmend E-Commerce-getriebenen Umfeld und wird zu einem zentralen Punkt für Logistikunternehmen in der Region. Mit der wachsenden E-Commerce-Branche steigt die Nachfrage nach schnelleren und flexibleren Lieferoptionen. Verbraucher in Osteuropa suchen, ähnlich wie ihre westlichen Kollegen, zunehmend nach schnellen, zuverlässigen und kostengünstigen Lieferdiensten.

 

 

Strategische Einblicke in den osteuropäischen Markt für Last-Mile-Lieferungen

globaler marktstrategischer Rahmen
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Marktsegmentierungsanalyse für die letzte Meile in Osteuropa

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für die Zustellung auf der letzten Meile beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.

  • Nach Typ ist der Markt für Last-Mile-Delivery in B2B und B2C segmentiert. Das B2C-Segment hatte im Jahr 2024 einen größeren Marktanteil .
  • In Bezug auf den Fahrzeugtyp ist der Markt in Motorräder, Nutzfahrzeuge, Drohnen, autonome Bodenfahrzeuge und andere segmentiert. Das Nutzfahrzeugsegment hielt im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Endverbraucher ist der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Lebensmittel, Haushaltswaren und Einrichtungsgegenstände, Restaurantmahlzeiten, Kleidung und Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Spielzeug/Hobbys/Sportartikel, Massenhandel, Schmuck, Spezialitäten, Autoteile und -baugruppen und andere unterteilt. Das Segment der Massenhändler hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.

 

Marktausblick für die letzte Meile in Osteuropa

Der Anstieg von Lieferdiensten am nächsten Tag, am selben Tag und sogar innerhalb von zwei Stunden verändert die Erwartungen an den Lieferprozess auf der letzten Meile.

Unternehmen wie Amazon beeinflussen das Verbraucherverhalten in der Region. Die Kunden erwarten zunehmend kürzere Lieferzeiten, flexible Lieferfenster und verschiedene Lieferoptionen wie Schließfächer und Abholstationen. Um diesen gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden, setzen Logistikunternehmen in Osteuropa auf innovative Ansätze wie automatisierte Lager, intelligente Logistik und flexiblere Liefernetzwerke. Die Last-Mile-Lieferbranche in Osteuropa steht vor einzigartigen Herausforderungen, die ihre Entwicklung beeinflussen, darunter logistische Ineffizienzen, unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen und Infrastruktureinschränkungen.

Die Zukunft des osteuropäischen Marktes für die Zustellung auf der letzten Meile sieht vielversprechend aus. Der wachsende E-Commerce-Sektor der Region sowie die Nachfrage der Verbraucher nach schnelleren und flexibleren Lieferoptionen dürften das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben. Der laufende Infrastrukturausbau, die Einführung autonomer Liefertechnologien und Verbesserungen der Betriebseffizienz dürften in den kommenden Jahren zu verbesserten Lieferservices beitragen. Technologische Innovationen wie KI-gestützte Routenoptimierung, Drohnen und Lieferfächer werden im Prognosezeitraum voraussichtlich an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus nimmt der Trend zu nachhaltigen Lieferpraktiken zu, wobei Unternehmen auf Elektrofahrzeuge und andere umweltfreundliche Lösungen setzen, um den CO2-Fußabdruck der Zustellung auf der letzten Meile zu reduzieren.

 

Ländereinblicke zum Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa

Geografisch gesehen umfasst der osteuropäische Markt für Last-Mile-Lieferungen Polen, die Tschechische Republik, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Rumänien hatte 2024 den größten Anteil .

Der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Rumänien hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung erlebt, die durch das rasante Wachstum des E-Commerce, steigende Verbrauchererwartungen und Fortschritte in der Logistiktechnologie vorangetrieben wurde. Der Aufstieg des E-Commerce, insbesondere seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie, hat zu einer sprunghaft gestiegenen Nachfrage nach effizienten, schnellen und zuverlässigen Last-Mile-Lieferdiensten in ganz Rumänien geführt. Rumäniens einzigartige geografische Lage, seine strategische Position innerhalb der Europäischen Union und die wachsende digitale Wirtschaft bieten Last-Mile-Lieferunternehmen sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Der Markt wird zunehmend wettbewerbsintensiver, da lokale und internationale Logistikunternehmen in Infrastruktur, Technologie und Dienstleistungen investieren, um den steigenden Anforderungen der rumänischen Verbraucher gerecht zu werden. Rumänische Verbraucher, insbesondere in städtischen Gebieten wie Bukarest, Cluj-Napoca und Timisoara, erwarten zunehmend schnellere und flexiblere Lieferoptionen. Die zunehmende Verbreitung von E-Commerce-Giganten wie Amazon sowie regionalen Akteuren (eMAG und Altex) hat die Erwartungen an die Lieferungen erhöht. Verbraucher fordern schnellere Lieferzeiten, viele erwarten Lieferungen am nächsten oder sogar am selben Tag, sowie mehr Transparenz bei der Sendungsverfolgung.

 

Höhepunkte des Marktberichts „Last Mile Delivery“ in Osteuropa

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20243,09 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 20315,52 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)8,2 %
Historische Daten2022-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Typ
  • B2B
  • B2C
Nach Fahrzeugtyp
  • Motorrad
  • Nutzfahrzeug
  • Drohnen
  • Autonomes Bodenfahrzeug
Nach Endbenutzer
  • Lebensmittel
  • Home Essential/Haushaltswaren und Heimtextilien
  • Restaurantmahlzeiten
  • Kleidung und Bekleidung
  • Unterhaltungselektronik
  • Spielzeug/Hobby/Sportartikel
  • Massenhändler
  • Schmuck
  • Spezialität
  • Autoteile und Zubehör
Abgedeckte Regionen und LänderOsteuropa
  • Osteuropa
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für den Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem Amazon.com Inc., United Parcel Service Inc., FedEx Corp., Deutsche Post AG, XPO Inc., GEODIS SA, DSV AS, DB Schenker, CH Robinson Worldwide Inc., JB Hunt Transport Services Inc., DHL Group, Japan Post Holdings, SF E-Commerce Co., Ltd., EZ LOGISTICS INDIA und ZeNXL.in. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu vergrößern.

 

Marktforschungsmethode für die Zustellung auf der letzten Meile in Osteuropa:

Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:

  • Sekundärforschung

Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:

  • Unternehmenswebsites , Jahresberichte, Jahresabschlüsse, Brokeranalysen und Investorenpräsentationen.
  • Fachzeitschriften der Branche und andere relevante Veröffentlichungen.
  • Regierungsdokumente , statistische Datenbanken und Marktberichte.
  • Nachrichtenartikel , Pressemitteilungen und Webcasts speziell für auf dem Markt tätige Unternehmen.

 

Notiz:

Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.

 

  • Primärforschung

Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um ihre Daten und Analysen zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:

  • Validieren und verfeinern Sie Ergebnisse aus der Sekundärforschung.
  • Erweitern Sie das Fachwissen und das Marktverständnis des Analyseteams.
  • Gewinnen Sie Einblicke in Marktgröße, Trends, Wachstumsmuster, Wettbewerbsdynamik und Zukunftsaussichten.

Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

  • Branchenvertreter : Vizepräsidenten, Geschäftsentwicklungsmanager, Marktintelligenzmanager und nationale Vertriebsmanager
  • Externe Experten : Bewertungsspezialisten, Research-Analysten und wichtige Meinungsführer mit branchenspezifischer Expertise

 

Länder- und regionale Einblicke in den osteuropäischen Markt für Last-Mile-Lieferungen

Osteuropa-Markt für die Zustellung auf der letzten Meile
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Wichtige Quellen für die Zustellung auf der letzten Meile in Osteuropa:

  • UVP Urbane Mobilität
  • GS1 in Europa
  • EIT
  • E-Commerce Europa
  • Europäischer Logistikverband
  • Interreg Europa

Die Liste der Unternehmen - Osteuropäischer Markt für Last-Mile-Lieferungen

Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa?

Der Markt für Last-Mile-Delivery in Osteuropa wird im Jahr 2024 auf 3,09 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 einen Wert von 5,52 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa bis (2025–2031)?

Laut unserem Bericht „Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 3,09 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 5,52 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,2 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der Bericht zum Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Typ (B2B, B2C)
  • Fahrzeugtyp (Motorrad, Nutzfahrzeug, Drohne, autonomes Bodenfahrzeug)
  • Endverbraucher (Lebensmittel, Haushaltswaren und Heimtextilien, Restaurantmahlzeiten, Kleidung und Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Spielzeug/Hobbys/Sportartikel, Massenhändler, Schmuck, Spezialitäten, Autoteile und -zubehör)

 

Was sind der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den Last-Mile-Delivery-Markt in Osteuropa?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zur Last-Mile-Lieferung in Osteuropa gilt jedoch Folgendes:

Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa?

Der osteuropäische Markt für Last-Mile-Lieferungen ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der Bericht zum Markt für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Renditen.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenanalysen und Trendanalysen als Grundlage für strategische Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der betreffenden Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des Marktes für Last-Mile-Lieferungen in Osteuropa beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.

The List of Companies - Eastern Europe Last Mile Delivery Market