
Marktbericht für die Zustellung auf der letzten Meile in Nordeuropa (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031254 | Category: Automotive and Transportation
No. of Pages: 150 | Report Code: BMIRE00031254 | Category: Automotive and Transportation
Es wird erwartet, dass der Markt für Last-Mile-Delivery von 3.053,86 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 4.959,58 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % erwartet.
Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sind die nordischen Länder, die für ihren hohen Lebensstandard, ihre fortschrittliche Infrastruktur und ihre robuste digitale Wirtschaft bekannt sind. In den letzten zehn Jahren verzeichnete die Region ein starkes Wachstum im E-Commerce und bei digitalen Diensten, was die Nachfrage nach effizienten und flexiblen Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile erhöht hat. Der nordische Markt für die Zustellung auf der letzten Meile ist dank seiner starken technologischen Kapazitäten, Urbanisierungstrends, Nachhaltigkeitsziele und robusten logistischen Infrastruktur einzigartig positioniert. Die nordischen Länder gehören zu den weltweit führenden Ländern für technologische Innovationen, die sich auch auf die Logistik und die Zustellung auf der letzten Meile erstrecken. Die weit verbreitete Einführung fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge ( IoT ), Big Data Analytics und Routenoptimierungssoftware spielt eine bedeutende Rolle bei der Transformation der Zustellung auf der letzten Meile. So werden beispielsweise Technologien zur Routenoptimierung eingesetzt, um die Liefereffizienz zu verbessern und Kosten zu senken, während KI zur Nachfrageprognose, Bestandsverwaltung und Optimierung von Lieferfenstern eingesetzt wird. Die Integration des IoT in Lieferflotten ermöglicht zudem Echtzeit-Tracking, was die Sichtbarkeit und Transparenz sowohl für Zusteller als auch für Verbraucher erhöht.
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für die Zustellung auf der letzten Meile beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.
Nordische Unternehmen sind führend bei der Entwicklung autonomer Lieferlösungen wie Drohnen und selbstfahrenden Fahrzeugen, die in den kommenden Jahren voraussichtlich an Bedeutung gewinnen werden. Schweden beispielsweise war an mehreren Versuchen mit autonomen Fahrzeugen beteiligt und untersuchte, wie diese Technologien die Effizienz der Zustellung auf der letzten Meile verbessern können.
Regierungen fördern zudem die Einführung umweltfreundlicher Logistiklösungen durch Richtlinien, die Investitionen in die Elektrofahrzeuginfrastruktur fördern, sowie durch die Festlegung von Emissionsreduktionszielen für den Verkehrssektor. Diese Nachhaltigkeitsbemühungen stehen im Einklang mit der wachsenden Vorliebe der Verbraucher für umweltbewusste Unternehmen, was zu einer zunehmenden Nutzung umweltfreundlicher Liefermethoden führt. Mit den steigenden Erwartungen der Verbraucher steigt auch die Nachfrage nach schnelleren und bequemeren Lieferoptionen in den nordischen Ländern. Lieferungen am selben oder nächsten Tag werden immer üblicher, insbesondere in Großstädten, wo Verbraucher schnellen Zugriff auf ein breites Produktangebot erwarten. E-Commerce-Anbieter, darunter globale Giganten wie Amazon sowie lokale Einzelhändler, bieten zunehmend schnelle Lieferoptionen an, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Geografisch gesehen umfasst der nordische Markt für Last-Mile-Lieferungen Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland. Dänemark hatte 2023 den größten Anteil.
Der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Dänemark verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch Fortschritte im E-Commerce, veränderte Verbrauchererwartungen und technologische Innovationen. Dänische Verbraucher stellen zunehmend höhere Ansprüche an Lieferdienste, darunter Schnelligkeit, Flexibilität und Transparenz. Sie wünschen sich kürzere Lieferzeiten, wobei viele Lieferungen am selben oder nächsten Tag mittlerweile als Standardangebot erwarten. Darüber hinaus prägen der Wunsch nach Echtzeit-Tracking, umweltfreundlichen Lieferoptionen und der Möglichkeit, Lieferzeitfenster zu wählen, die Landschaft der Last-Mile-Lieferung in Dänemark. Viele Einzelhändler und Logistikdienstleister in Dänemark investieren in Systeme, die schnellere Lieferzeiten ermöglichen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Sowohl E-Commerce-Giganten als auch lokale Einzelhändler arbeiten mit Last-Mile-Lieferdienstleistern zusammen, um diese schnellen Abwicklungsoptionen anzubieten. Dänemarks urbane Zentren, insbesondere Kopenhagen, erleben aufgrund der Konzentration der E-Commerce-Nachfrage einen zunehmenden Druck auf die Logistikinfrastruktur. Um diesem Problem zu begegnen, entwickeln sich Micro-Fulfillment-Center (MFCs) zu einer praktikablen Lösung. Diese Zentren sind kleine, strategisch gelegene Lagerhäuser, die Waren in der Nähe von Stadtgebieten lagern und so schnellere Lieferungen ermöglichen. Der Aufstieg dieser Einrichtungen hilft Unternehmen dabei, die Entfernung und die Zeit zu verkürzen, die für die Warenlieferung an Kunden in städtischen Umgebungen erforderlich sind.
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 3053,86 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 4959,58 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 7,2 % |
Historische Daten | 2022-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | nordisch
|
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem Amazon Logistics, UPS, FedEx, DHL, Postmates (Uber Eats), XPO Logistics, Instacart, Geodis, Gati Ltd und Deliveroo. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:
Die Insight Partners führen jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um ihre Daten und Analysen zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:
Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
Der nordische Markt für Last-Mile-Lieferungen wird im Jahr 2024 auf 3.053,86 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 4.959,58 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut unserem Bericht „Nordic Last Mile Delivery Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 3.053,86 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 4.959,58 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 7,2 % im Prognosezeitraum.
Der Nordic Last Mile Delivery Market-Bericht deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:
Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den Marktbericht zur Last-Mile-Lieferung in den nordischen Ländern gilt jedoch Folgendes:
Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031Der nordische Last-Mile-Delivery-Markt wird von mehreren wichtigen Akteuren bevölkert, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Der Nordic Last Mile Delivery-Marktbericht ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:
Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des nordischen Marktes für Last-Mile-Lieferung beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den Informationen eines umfassenden Marktberichts profitieren.