GCC Last Mile Delivery-Marktbericht (2021-2031) nach Umfang, Segmentierung, Dynamik und Wettbewerbsanalyse

Historic Data: 2022-2023   |   Base Year:    |   Forecast Period: 2025-2031

  • Typ (B2B, B2C)
  • Fahrzeugtyp (Motorrad, Nutzfahrzeug, Drohne, autonomes Bodenfahrzeug)
  • Endverbraucher (Lebensmittel, Haushaltswaren und Heimtextilien, Restaurantmahlzeiten, Kleidung und Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Spielzeug/Hobbys/Sportartikel, Massenhändler, Schmuck, Spezialitäten, Autoteile und -zubehör)


No. of Pages: 150    |    Report Code: BMIRE00031258    |    Category: Automotive and Transportation

GCC Last Mile Delivery Market

Es wird erwartet, dass der Markt für Last-Mile-Lieferungen im Golf-Kooperationsrat (GCC) von 25.999,03 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 13.496,01 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,5 % erwartet. CAGR of 8.5% from 2023 to 2031. 

 

Zusammenfassung und Marktanalyse für Last-Mile-Lieferungen im Golfkooperationsrat:

Der Last-Mile-Liefermarkt in den VAE wird durch E-Commerce-Wachstum, technologische Innovationen, rasante Urbanisierung und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen vorangetrieben. Marktteilnehmer müssen agil und vorausschauend bleiben, um die sich entwickelnde Dynamik zu nutzen und die Erwartungen moderner Verbraucher zu erfüllen. Es wird erwartet, dass der Last-Mile-Liefermarkt in den VAE dank der zunehmenden Nutzung von KI, maschinellem Lernen und Automatisierung weiter wächst. Dies wird Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Unternehmen, die Nachhaltigkeit und technologische Innovationen effektiv in ihre Liefermodelle integrieren können, werden in den kommenden Jahren einen Wettbewerbsvorteil haben.UAE's last-mile delivery market is driven by e-commerce growth, technological innovations, rapid urbanization, and evolving consumer preferences. Stakeholders in this market must remain agile and forward-thinking to capitalize on the evolving dynamics and meet the expectations of the modern consumer. The last-mile delivery market in the UAE is expected to continue growing owing to the increasing adoption of AI, machine learning, and automation, which will help businesses optimize their operations and improve customer satisfaction. Companies that can effectively integrate sustainability and technological innovations into their delivery models will have a competitive edge in the coming years.

Da die VAE weiterhin darauf ausgerichtet sind, sich zu einem globalen Logistikzentrum zu entwickeln, werden Investitionen in die Infrastruktur – sowohl physisch (z. B. Lagerhallen und Transportnetze) als auch digital (z. B. Echtzeit-Tracking-Systeme) – das Marktumfeld weiterhin prägen. Ob die VAE ihre Rolle als regionaler und globaler Logistikführer behaupten können, hängt von der Effektivität des Landes bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Verkehrsstaus, regulatorischen Komplexitäten und ökologischer Nachhaltigkeit ab. Mit einem strategischen Fokus auf digitale Transformation, Nachhaltigkeit und kundenorientierte Lieferlösungen positionieren sich die VAE als führendes Unternehmen im Logistik-Ökosystem des Nahen Ostens.

 

 

Strategische Einblicke in den GCC-Markt für Last-Mile-Lieferungen

globaler marktstrategischer Rahmen
Weitere Informationen zu diesem Bericht

GCC Last Mile Delivery Marktsegmentierungsanalyse

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für die Zustellung auf der letzten Meile beigetragen haben, sind Typ und Anwendung.

  • Der Markt ist nach Typ in B2C und B2B segmentiert. B2C hat im Jahr 2023 den größten Anteil, was auf den zunehmenden Online-Einkauf über E-Commerce-Websites zurückzuführen ist. 
  • Je nach Fahrzeugtyp ist der Markt in Motorräder, Nutzfahrzeuge, Drohnen, autonome Bodenfahrzeuge und Sonstiges unterteilt. Nutzfahrzeuge haben 2023 den größten Anteil, was auf die zunehmende Akzeptanz in Logistik- und Vertriebszentren zurückzuführen ist.
  • Basierend auf der Endnutzung ist der Markt in Lebensmittel, Haushaltswaren und Einrichtungsgegenstände, Restaurantmahlzeiten, Bekleidung und Textilien, Unterhaltungselektronik, Spielzeug/Hobby/Sportartikel, Massenware, Schmuck, Spezialitäten, Autoteile und -zubehör und Sonstiges unterteilt. Unter diesen hat die Unterhaltungselektronik im Jahr 2023 den größten Anteil, was auf den zunehmenden Online-Shopping-Trend für intelligente Elektronikprodukte wie Smartphones, Tablets und andere zurückzuführen ist.

Marktausblick für die letzte Meile der GCC-Lieferung

Bahrain verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum in den Logistik- und E-Commerce-Sektoren. Mit dem Wachstum der digitalen Wirtschaft Bahrains, angetrieben durch den Aufstieg des E-Commerce und technologischer Innovationen, steigt auch die Nachfrage nach effizienten, schnellen und zuverlässigen Last-Mile-Lieferdiensten. Bahrains strategische Lage als Tor zur Golfregion, kombiniert mit seiner wirtschaftsfreundlichen Politik und seiner starken digitalen Infrastruktur, hat das Land zu einem Zentrum für lokale und internationale E-Commerce-Akteure gemacht. Mit einer Bevölkerung von rund 1,7 Millionen Menschen und einer hohen Internetdurchdringung ist die Nachfrage nach E-Commerce und den damit verbundenen Logistikdienstleistungen in den letzten Jahren stark gestiegen.

Der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Bahrain wird zunehmend wettbewerbsintensiver, da verschiedene Akteure, darunter traditionelle Logistikanbieter, Third-Party-Logistics-Unternehmen (3PL), Technologie-Startups und etablierte E-Commerce-Giganten, die steigende Nachfrage nach schnellen und kostengünstigen Lieferservices beobachten. Der Aufstieg von E-Commerce-Plattformen hat zur Entstehung von Delivery as a Service (DaaS) geführt, bei dem Third-Party-Logistics-Anbieter umfassende Lösungen für Last-Mile-Lieferungen anbieten. Zu diesen Dienstleistungen gehören unter anderem Lagerhaltung, Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Lieferung. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihren gesamten Lieferprozess auszulagern und sich gleichzeitig auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.

Saudi-Arabien, das größte und bevölkerungsreichste Land im Nahen Osten, entwickelt sich zu einem bedeutenden Akteur in den Bereichen Logistik und E-Commerce. Dank einer schnell wachsenden Wirtschaft, einer jungen und technikaffinen Bevölkerung und einer Regierung, die sich für wirtschaftliche Diversifizierung einsetzt, befindet sich der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Saudi-Arabien in einem tiefgreifenden Wandel. Der Aufstieg des E-Commerce, das veränderte Verbraucherverhalten und der technologische Fortschritt treiben das Wachstum der Last-Mile-Lieferdienste im Land voran.

Der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Saudi-Arabien wurde maßgeblich von den ehrgeizigen Wirtschaftsplänen des Landes geprägt, darunter Vision 2030. Diese Initiative zielt darauf ab, die Wirtschaft unabhängig von der Ölabhängigkeit zu machen und das Land als globales Logistikzentrum zu etablieren. Die Vision 2030 zielt darauf ab, die Wirtschaft zu diversifizieren, die Infrastruktur zu modernisieren und den Logistiksektor zu stärken. Die gut ausgebaute Straßeninfrastruktur, fortschrittliche Telekommunikationsnetze und ein wachsendes E-Commerce-Ökosystem machen Saudi-Arabien zu einem attraktiven Markt für in- und ausländische Logistikunternehmen.

Die saudische Regierung hat mehrere Reformen eingeführt, um die Geschäftsabwicklung zu vereinfachen und logistikbezogene Sektoren zu unterstützen. Dazu gehören Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur wie Häfen, Flughäfen und Straßen sowie Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus entwickelt die Saudi Postal Corporation (Saudi Post) aktiv ihre Logistikkapazitäten und ermöglicht so landesweit verbesserte Zustellungsdienste auf der letzten Meile.

Saudi-Arabien erlebt eine rasante Urbanisierung, und Städte wie Riad, Dschidda und Dammam werden immer dichter besiedelt. Dieses urbane Wachstum erhöht die Nachfrage nach Last-Mile-Lieferdiensten, insbesondere in Ballungsräumen mit hoher Bevölkerungsdichte, wo schnelle und effiziente Lieferzeiten erforderlich sind. Zudem ist die junge Bevölkerung Saudi-Arabiens mit einem Durchschnittsalter von ca. 31 Jahren zunehmend technikaffin und bevorzugt Online-Shopping; dieser Faktor treibt die Nachfrage nach effizienten Last-Mile-Lieferdiensten weiter an.

Einblicke in den GCC-Markt für Last-Mile-Lieferungen

Geografisch gesehen umfasst der Markt für Last-Mile-Lieferungen im Golfkooperationsrat die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Katar, Oman, Bahrain und Kuwait. Saudi-Arabien hat 2023 den größten Anteil, was auf den zunehmenden Online-Shopping-Trend und die steigenden Verbraucherausgaben im E-Commerce zurückzuführen ist. 

Einer der Haupttreiber für das Wachstum des Last-Mile-Liefermarktes in Katar ist die steigende Nachfrage der Verbraucher nach schnelleren und bequemeren Lieferoptionen. Verbraucher bevorzugen Lieferungen am selben oder nächsten Tag, insbesondere im E-Commerce. Logistikunternehmen investieren daher in Technologien und Prozesse, um diesen hohen Erwartungen gerecht zu werden. Unternehmen experimentieren mit verschiedenen Liefermodellen, wie beispielsweise „Click-and-Collect“, bei dem Kunden online bestellen, ihre Artikel aber in einem lokalen Geschäft abholen, oder Hybridmodellen, die traditionelle Lieferung mit Schließfachsystemen kombinieren. Verkehrsstaus und eingeschränkte Erreichbarkeit in städtischen Gebieten stellen jedoch eine der größten Herausforderungen im Last-Mile-Liefermarkt in Katar dar. Obwohl die katarische Regierung erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung ihrer Infrastruktur erzielt hat, bleiben Verkehrsstaus, insbesondere in der Hauptstadt Doha, eine Herausforderung. Verkehrsverzögerungen und Straßensperren stören häufig die Lieferpläne, insbesondere während der Stoßzeiten oder in dicht besiedelten Gebieten. Darüber hinaus kann die eingeschränkte Erreichbarkeit einiger Wohnkomplexe, verschärft durch die rasante Stadtentwicklung, zu Ineffizienzen bei den Lieferrouten führen. Unternehmen, die den technologischen Fortschritt nutzen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verstärken und sich an die veränderten Erwartungen der Verbraucher anpassen können, sind gut aufgestellt, um in diesem sich schnell entwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Der Markt für Last-Mile-Lieferungen in Kuwait hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt, das vor allem auf die Urbanisierung, den Aufstieg des E-Commerce, die Nachfrage nach schnelleren Lieferoptionen, die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Technologien und veränderte Verbrauchererwartungen zurückzuführen ist. Als wohlhabendes Land mit einer wachsenden digitalen Wirtschaft bietet Kuwait ein einzigartiges Umfeld für Logistik- und Lieferdienstleistungen und ist damit ein attraktiver Markt für lokale und internationale Logistikanbieter.

Kuwaits Urbanisierungsrate gehört zu den höchsten in der Region des Golf-Kooperationsrates (GCC). Der Großteil der Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Kuwait-Stadt und deren Umgebung. Die Konzentration der Verbraucher in städtischen Zentren hat die Zustellung auf der letzten Meile vereinfacht, obwohl in den dichter besiedelten Stadtteilen weiterhin logistische Herausforderungen bestehen.

 

Höhepunkte des GCC-Marktberichts zur Zustellung auf der letzten Meile

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 202425.999,03 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 203113.496,01 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)8,5 %
Historische Daten2022-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Typ
  • B2B
  • B2C
Nach Fahrzeugtyp
  • Motorrad
  • Nutzfahrzeug
  • Drohnen
  • Autonomes Bodenfahrzeug
Nach Endbenutzer
  • Lebensmittel
  • Home Essential/Haushaltswaren und Heimtextilien
  • Restaurantmahlzeiten
  • Kleidung und Bekleidung
  • Unterhaltungselektronik
  • Spielzeug/Hobby/Sportartikel
  • Massenhändler
  • Schmuck
  • Spezialität
  • Autoteile und Zubehör
Abgedeckte Regionen und LänderGCC
  • GCC
Weitere Informationen zu diesem Bericht

Unternehmensprofile für den Markt für Last-Mile-Lieferungen im Golf-Kooperationsrat

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen DHL Group, UPS, RAK Logistics, FedEx, Emirates Logistics, Shipa Delivery, Saudia Cargo und Aramex. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen.

 

Marktforschungsmethode für die Zustellung auf der letzten Meile im Golfkooperationsrat:

Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht dargestellten Daten wurde die folgende Methodik angewendet:

  • Sekundärforschung

Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärforschung. Dabei werden sowohl interne als auch externe Quellen genutzt, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu sammeln. Zu den häufig verwendeten Sekundärforschungsquellen gehören unter anderem:

  • Unternehmenswebsites , Jahresberichte, Jahresabschlüsse, Brokeranalysen und Investorenpräsentationen.
  • Fachzeitschriften der Branche und andere relevante Veröffentlichungen.
  • Regierungsdokumente , statistische Datenbanken und Marktberichte.
  • Nachrichtenartikel , Pressemitteilungen und Webcasts speziell für auf dem Markt tätige Unternehmen.

 

Notiz:

Alle Finanzdaten im Abschnitt „Unternehmensprofile“ wurden auf US-Dollar standardisiert. Für Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.

 

  • Primärforschung

The Insight Partners führt jährlich eine Vielzahl von Primärinterviews mit Branchenvertretern und Experten durch, um die Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen dazu:

  • Validieren und verfeinern Sie Ergebnisse aus der Sekundärforschung.
  • Erweitern Sie das Fachwissen und das Marktverständnis des Analyseteams.
  • Gewinnen Sie Einblicke in Marktgröße, Trends, Wachstumsmuster, Wettbewerbsdynamik und Aussichten.

Die Primärforschung erfolgt über E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:

  • Branchenvertreter : Vizepräsidenten, Geschäftsentwicklungsmanager, Marktintelligenzmanager und nationale Vertriebsmanager
  • Externe Experten : Bewertungsspezialisten, Research-Analysten und wichtige Meinungsführer mit branchenspezifischer Expertise

 

Länder- und regionale Einblicke in den Markt für Last-Mile-Lieferungen im Golf-Kooperationsrat

GCC-Markt für die Zustellung auf der letzten Meile
Weitere Informationen zu diesem Bericht

GCC Last Mile Delivery – Wichtige Quellen:

  • Saudische Hafenbehörde
  • Oman Logistikzentrum
  • Golf-Kooperationsrat (GCC)
  • Kuwaitische Hafenbehörde (KPA)
  • Bahrain Logistikzentrum
  • Internationale Handelsverwaltung
  • Welthandelsorganisation

Die Liste der Unternehmen - GCC Last Mile Delivery Market

Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der Markt für Last-Mile-Lieferungen im Golfkooperationsrat?

Der Markt für Last-Mile-Delivery im Golf-Kooperationsrat wird im Jahr 2024 auf 25.999,03 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 13.496,01 Millionen US-Dollar erreichen.

Wie hoch ist die CAGR für den GCC-Markt für Last-Mile-Lieferungen bis (2025 – 2031)?

Laut unserem Bericht „GCC Last Mile Delivery Market“ wird das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 25.999,03 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 13.496,01 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,5 % im Prognosezeitraum.

Welche Segmente werden in diesem Bericht behandelt?

Der GCC Last Mile Delivery-Marktbericht deckt in der Regel diese Schlüsselsegmente ab:

  • Typ (B2B, B2C)
  • Fahrzeugtyp (Motorrad, Nutzfahrzeug, Drohne, autonomes Bodenfahrzeug)
  • Endverbraucher (Lebensmittel, Haushaltswaren und Heimtextilien, Restaurantmahlzeiten, Kleidung und Bekleidung, Unterhaltungselektronik, Spielzeug/Hobbys/Sportartikel, Massenhändler, Schmuck, Spezialitäten, Autoteile und -zubehör)

 

Was sind der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum für den GCC-Markt für die Zustellung auf der letzten Meile?

Der historische Zeitraum, das Basisjahr und der Prognosezeitraum können je nach Marktforschungsbericht leicht variieren. Für den GCC-Marktbericht zur Last-Mile-Lieferung gilt jedoch:

Historischer Zeitraum: 2022–2023Basisjahr: 2024Prognosezeitraum: 2025–2031
Wer sind die Hauptakteure auf dem GCC-Markt für die letzte Meile?

Der Markt für Last-Mile-Lieferungen im Golf-Kooperationsrat (GCC) ist von mehreren wichtigen Akteuren geprägt, die jeweils zu Wachstum und Innovation beitragen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:

Wer sollte diesen Bericht kaufen?

Der GCC-Marktbericht zur Zustellung auf der letzten Meile ist für verschiedene Interessengruppen wertvoll, darunter:

  • Investoren: Bietet Einblicke für Investitionsentscheidungen in Bezug auf Marktwachstum, Unternehmen oder Brancheneinblicke. Hilft bei der Beurteilung der Marktattraktivität und der potenziellen Rendite.
  • Branchenakteure: Bietet Wettbewerbsinformationen, Marktgrößenanalysen und Trendanalysen als Grundlage für strategische Planung, Produktentwicklung und Verkaufsstrategien.
  • Lieferanten und Hersteller: Hilft, die Marktnachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen der jeweiligen Branche zu verstehen.
  • Forscher und Berater: Bietet Daten und Analysen für akademische Forschung, Beratungsprojekte und Marktstudien.
  • Finanzinstitute: Hilft bei der Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Investition in den betreffenden Markt.

Grundsätzlich kann jeder, der an der Wertschöpfungskette des GCC-Marktes für die letzte Meile der Zustellung beteiligt ist oder eine Beteiligung daran in Erwägung zieht, von den in einem umfassenden Marktbericht enthaltenen Informationen profitieren.

The List of Companies - GCC Last Mile Delivery Market