Prognose zum europäischen Markt für Wahlmanagementsoftware bis 2030 – Regionale Analyse – nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert und vor Ort), Angebot (Plattform-Wahlmanagement, Plattform-Performance, Event-Support, Publikumsbeteiligung und andere) und Endnutzer (Verbände, Behörden, Unternehmen und andere)
Der europäische Markt für Wahlmanagementsoftware wurde im Jahr 2022 auf 89,63 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 184,67 Millionen US-Dollar erreichen; es wird geschätzt, dass er von 2022 bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 9,5 % verzeichnet.
Zunahme staatlicher Regeln und Vorschriften bezüglich Online-Wahlen treibt europäischen Markt für Wahlmanagementsoftware an
Die Regierungen verschiedener Länder haben verschiedene Regeln und Vorschriften bezüglich Online-Wahlen. Darüber hinaus haben die meisten Bundesstaaten und Territorien ihren Bürgern gestattet, sich bei Kommunal- und Landtagswahlen zu registrieren und per Briefwahl abzustimmen. Außerdem hat der Verteidigungsminister administrative Pflichten für UOCAVA. Innerhalb des Verteidigungsministeriums hat der Minister diese Pflichten dem Federal Voting Assistance Program (FVAP) übertragen. Es arbeitet eng mit den Bundesstaaten zusammen, um zu gewährleisten, dass Bürger, die unter UOCAVA fallen, die volle Möglichkeit haben, an Bundeswahlen teilzunehmen.
Das Innenministerium hat an einem geplanten Regulierungsrahmen gearbeitet, um einen Testlauf für Online-Wahlen zu unterstützen. Der vorgeschlagene Rahmen legt die Sicherheitsvorkehrungen, Verfahren und Ergebnisse fest, die die Wahlmethode erreichen muss. Es gibt zahlreiche Anforderungen, die eine lokale Behörde erfüllen muss, bevor sie die Vorschriften für Online-Wahlen anwenden kann. Zu diesen Anforderungen gehören eine unabhängige Prüfung des Online-Wahlsystems und ein Bericht des Chief Executive, um sicherzustellen, dass es geheim, genau, verfügbar, zuverlässig, überprüfbar, verifizierbar, sicher und zugänglich ist. Daher treibt die Zunahme der Regeln und Vorschriften für Online-Wahlen den Markt für Wahlmanagementsoftware an.
Marktübersicht für Wahlmanagementsoftware in Europa
Regierungen verschiedener Länder und mehrere Organisationen auf der ganzen Welt standen bei der Durchführung von Wahlen während der COVID-19-Pandemie vor enormen Herausforderungen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, implementierten Regierungen und Organisationen das Online-Wahlsystem unter Beachtung der Gesetze, Regeln und demokratischen Prinzipien. Im Jahr 2020 erlaubte das Präsidium des Europäischen Parlaments vorübergehend die Fernabstimmung per E-Mail. Ebenso schlug der Kongress laut einem Bericht des Congressional Research Service (CRS) vom April 2020 vor, die Regeln des Repräsentantenhauses oder Senats zu ändern, um Abstimmungen aus der Ferne zu ermöglichen, bei denen die Abgeordneten virtuell und nicht physisch anwesend sind.
Da die Online-Abstimmung außerdem die Zugänglichkeit zu einer verteilten Mitgliederbasis erhöht und auch die Wahlbeteiligungsrate steigert, steigt die Nachfrage danach weltweit. Daher führen verschiedene Länder auf der ganzen Welt Wahlmanagementsoftware ein.
Darüber hinaus führen verschiedene Unternehmen, Universitäten, Verbände und andere Organisationen Wahlmanagementsoftware ein. Assembly Voting, ein Anbieter von Online-Wahlsoftware und Wahllösungen, hat seine Wahllösungen unter anderem an DSV, FedEx, Siemens, Deloitte, IDA-Danish Society of Engineers und AIIC-International Association of Conference Interpreters geliefert. Somit treibt die zunehmende Einführung von Online-Wahlsoftware durch verschiedene Regierungsorganisationen, Unternehmen und Verbände das Wachstum des europäischen Marktes für Wahlmanagementsoftware voran.
Umsatz und Prognose des europäischen Marktes für Wahlmanagementsoftware bis 2030 (in Mio. USD)
Segmentierung des europäischen Marktes für Wahlmanagementsoftware
Der europäische Markt für Wahlmanagementsoftware ist nach Bereitstellungstyp, Angebot, Endbenutzer und Land kategorisiert.
Basierend auf dem Bereitstellungstyp ist der europäische Markt für Wahlmanagementsoftware in Cloud-basiert und vor Ort unterteilt. Das Cloud-basierte Segment hatte 2022 einen größeren Marktanteil an europäischer Wahlmanagementsoftware.
In Bezug auf das Angebot ist der europäische Markt für Wahlmanagementsoftware in Plattform-Wahlmanagement, Plattformleistung, Veranstaltungsunterstützung, Publikumsbeteiligung und andere segmentiert. Das Segment Plattform-Wahlmanagement hatte 2022 den größten Marktanteil an europäischer Wahlmanagementsoftware.
Nach Endbenutzer ist der europäische Markt für Wahlmanagementsoftware in Verbände, Regierung, Unternehmen und andere unterteilt. Das Segment Verbände hatte 2022 den größten Marktanteil an europäischer Wahlmanagementsoftware.
Nach Ländern ist der europäische Markt für Wahlmanagementsoftware in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, die Schweiz, Russland und das übrige Europa unterteilt. Deutschland dominierte 2022 den europäischen Markt für Wahlmanagementsoftware.
BigPulse Voting Pty Ltd, ElectionBuddy Inc, Civica UK Ltd, Polyas GmbH, Scytl Election Technologies SLU, Seasia Infotech und Assembly Voting Aps sind einige der führenden Unternehmen auf dem europäischen Markt für Wahlmanagementsoftware.
Europe Voting Management Software Strategic Insights
Strategic insights for Europe Voting Management Software involve closely monitoring industry trends, consumer behaviours, and competitor actions to identify opportunities for growth. By leveraging data analytics, businesses can anticipate market shifts and make informed decisions that align with evolving customer needs. Understanding these dynamics helps companies adjust their strategies proactively, enhance customer engagement, and strengthen their competitive edge. Building strong relationships with stakeholders and staying agile in response to changes ensures long-term success in any market.
Get more information on this report
Europe Voting Management Software Report Scope
Report Attribute
Details
Market size in 2022
US$ 89.63 Million
Market Size by 2030
US$ 184.67 Million
Global CAGR (2022 - 2030)
9.5%
Historical Data
2020-2021
Forecast period
2023-2030
Segments Covered
By Bereitstellungstyp
Cloud-basiert und vor Ort
By Angebot
Plattform-Wahlzettelverwaltung
Plattform-Performance
Event-Support
Publikumsbeteiligung
Regions and Countries Covered
Europa
Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Russland
Italien
Rest von Europa
Market leaders and key company profiles
Assembly Voting Aps
BigPulse Voting Pty Ltd
Civica UK Ltd
ElectionBuddy Inc
Polyas GmbH
Scytl Election Technologies SLU
Seasia Infotech
Get more information on this report
Europe Voting Management Software Regional Insights
The regional scope of Europe Voting Management Software refers to the geographical area in which a business operates and competes. Understanding regional nuances, such as local consumer preferences, economic conditions, and regulatory environments, is crucial for tailoring strategies to specific markets. Businesses can expand their reach by identifying underserved regions or adapting their offerings to meet regional demands. A clear regional focus allows for more effective resource allocation, targeted marketing, and better positioning against local competitors, ultimately driving growth in those specific areas.
Get more information on this report
Identical Market Reports with other Region/Countries
How big is the Europe Voting Management Software Market?
The Europe Voting Management Software Market is valued at US$ 89.63 Million in 2022, it is projected to reach US$ 184.67 Million by 2030.
What is the CAGR for Europe Voting Management Software Market by (2022 - 2030)?
As per our report Europe Voting Management Software Market, the market size is valued at US$ 89.63 Million in 2022, projecting it to reach US$ 184.67 Million by 2030. This translates to a CAGR of approximately 9.5% during the forecast period.
What segments are covered in this report?
The Europe Voting Management Software Market report typically cover these key segments-
What is the historic period, base year, and forecast period taken for Europe Voting Management Software Market?
The historic period, base year, and forecast period can vary slightly depending on the specific market research report. However, for the Europe Voting Management Software Market report:
Historic Period : 2020-2021
Base Year : 2022
Forecast Period : 2023-2030
Who are the major players in Europe Voting Management Software Market?
The Europe Voting Management Software Market is populated by several key players, each contributing to its growth and innovation. Some of the major players include:
Assembly Voting Aps
BigPulse Voting Pty Ltd
Civica UK Ltd
ElectionBuddy Inc
Polyas GmbH
Scytl Election Technologies SLU
Seasia Infotech
Who should buy this report?
The Europe Voting Management Software Market report is valuable for diverse stakeholders, including:
Investors: Provides insights for investment decisions pertaining to market growth, companies, or industry insights. Helps assess market attractiveness and potential returns.
Industry Players: Offers competitive intelligence, market sizing, and trend analysis to inform strategic planning, product development, and sales strategies.
Suppliers and Manufacturers: Helps understand market demand for components, materials, and services related to concerned industry.
Researchers and Consultants: Provides data and analysis for academic research, consulting projects, and market studies.
Financial Institutions: Helps assess risks and opportunities associated with financing or investing in the concerned market.
Essentially, anyone involved in or considering involvement in the Europe Voting Management Software Market value chain can benefit from the information contained in a comprehensive market report.
Get Free Sample For Europe Voting Management Software Market
1. Complete the form
2. Check your inbox (and spam/junk folder)
3. Your Personal Data is Secure with us
GDPR + CCPA Compliant
Personal & transactional information is kept safe from unauthorized use.
WHAT'S INCLUDED IN FULL REPORT : Market Dynamics,
Competitive Analysis and Assessment, Define Business Strategies, Market Outlook and
Trends, Market Size and Share Analysis, Growth Driving Factors, Future Commercial
Potential, Identify Regional Growth Engines