Europa-Marktprognose für thermische Energiespeicher bis 2030 – regionale Analyse – nach Technologie (sensible Wärmespeicherung, latente Wärmespeicherung, thermochemische Speicherung), Speichermaterial (Wasser, geschmolzenes Salz, PCM, andere), Anwendung (Stromerzeugung, Prozess). Heizung und Kühlung, Fernwärme und -kühlung) und Endverbraucher (Versorger, Nichtversorger)

Historic Data: 2020-2021   |   Base Year: 2022   |   Forecast Period: 2023-2030


No. of Pages: 85    |    Report Code: BMIRE00029422    |    Category: Energy and Power

Europe Thermal Energy Storage Market

Es wird erwartet, dass der europäische Markt für thermische Energiespeicher von 7.183,01 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 10.497,06 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen wird. Es wird geschätzt, dass er von 2022 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,9 % wächst.

Wachsende Heizung & Kühlanwendungen treiben den europäischen Markt für thermische Energiespeicher an

Vernünftige Technologien zur Speicherung thermischer Energie werden normalerweise in Fernwärme- und Kühlsysteme integriert. Sinnvolle Speichertechnologien wie TTES werden häufig zur Speicherung von Wärme in Gebäuden eingesetzt, während UTES in verschiedenen Fällen in Kleinanlagen eingesetzt wird. PCM (in der Fernkühlung eingesetzt), Festkörper-Thermobatterien und Eisspeicher sind einige Ersatzstoffe für Klimaanlagen in fortschrittlichen Infrastrukturen wie Wärmepumpen. Der Hauptvorteil des Einsatzes von TES in diesen Systemen besteht darin, dass die Wärme- und Kälteerzeugung für den stündlichen und saisonalen Verbrauch getrennt wird. Aus Sicht der Energienachfrage kann TES Lösungen für das gesamte Energiesystem bereitstellen, anstatt sich auf einzelne Vektoren wie Strom, Wärme oder Kälte zu konzentrieren. Der Energiebedarf in Endverbrauchssektoren wie Gebäuden hängt stark von der Saisonalität ab. Wärmespeicher können Energie über lange Zeiträume speichern und so dazu beitragen, saisonale Nachfrage- und Angebotsschwankungen zu decken. Beispielsweise kann der Strombedarf für Gebäudeheizungs- oder -kühlsysteme auf niedrige Spitzenzeiten verlagert werden, indem der Wärmespeicher außerhalb der Spitzenzeiten aufgeladen und dann bei Bedarf entladen wird. Die Technologie verringert die Netzüberlastung, sorgt für eine höhere Durchdringung erneuerbarer Energien und ist kostengünstig. Daher befeuert die wachsende Nachfrage nach thermischer Energiespeicherung in groß angelegten Kühltechnologien, Fernwärme und -kühlung, industrieller Stromerzeugung, Kühlkettenanwendungen und der Bauindustrie den Markt für thermische Energiespeicherung.

Überblick über den europäischen Markt für thermische Energiespeicher

Im Jahr 2022 war Europa führend auf dem Markt für thermische Energiespeicher. Die wichtigsten Länder sind unter anderem Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Russland. Bedenken hinsichtlich des Klimawandels, Ziele des Pariser Abkommens und die Tendenz zu erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung sind treibende Faktoren für den europäischen Markt für thermische Energiespeicher. Der Einsatz thermischer Energiespeichertechnologien als kostengünstige Maßnahme zur Bewältigung von Energieungleichgewichten in Zeiten von Krisen oder Versorgungsengpässen ist ein wichtiger Impuls für den Markt. In Solarkraftwerken ist Fernwärme ein Hauptanwendungsgebiet der thermischen Energiespeicherung. In Europa gibt es über 200 Solar-Fernwärmeprogramme, überwiegend in Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden. Die globale Energiekrise aufgrund des Russland-Ukraine-Krieges hat die Bedeutung der Energiespeicherung und den Bedarf an alternativen Energiequellen deutlich gemacht. Der Energiebedarf im Industrie-, Gewerbe- und Wohnsektor wächst rasant; Daher konzentrieren sich die Regierungen verschiedener Länder in Europa auf die Entwicklung alternativer Lösungen zur konventionellen Stromversorgung. Die Regierungen erkannten die Dringlichkeit der Schaffung alternativer Lösungen, einschließlich erneuerbarer Energien und einer geeigneten Speicherinfrastruktur. Eine ausreichende Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen kann die Energiesicherheit der Länder erhöhen und dazu beitragen, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen, die durch die Nutzung nicht erneuerbarer Quellen entstehen. Die Regierungspolitik und -vorschriften im Einklang mit den Zielen für Netto-CO2-Emissionen und saubere Energie schaffen die Nachfrage nach nachhaltiger Speicherinfrastruktur, einschließlich Wärmespeicherung. In der Europäischen Union hat sich der Kohlendioxidanteil im Stromsektor im Jahr 2022 erheblich verschärft. Einige Länder nahmen den Betrieb von Kohlekraftwerken wieder auf, während Ausfälle in Kernkraftwerken und eine geringe Wasserkraftproduktion die Zuverlässigkeit des Systems in Frage stellten. Im Einklang mit dem Pariser Abkommen, an dem 2015 an der UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris, Frankreich, 196 Teilnehmer teilnahmen, führt die Regierung Netto-Null-Emissionen und grüne Energiepolitiken ein. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energiequellen im Strommix, Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Industriesektor und der zunehmende Einsatz fortschrittlicher Technologien bei Wärmespeicheranlagen für private und gewerbliche Heiz- und Kühlprozesse sind wichtige treibende Faktoren für die Speicherung thermischer Energie Markt in der Region.

Europa-Markt für thermische Energiespeicherung und Prognose bis 2030 (in Mio. US-Dollar)

Europa-Markt für thermische Energiespeicherung

Der europäische Markt für thermische Energiespeicher ist in Technologie, Speichermaterial, Anwendung, Endbenutzer und Land unterteilt.

Basierend auf der Technologie ist der europäische Markt für thermische Energiespeicher unterteilt wird in sensible Wärmespeicher, Latentwärmespeicher und thermochemische Speicher unterteilt. Das Segment der sensiblen Wärmespeicherung hatte im Jahr 2022 den größten Anteil am europäischen Markt für thermische Energiespeicherung.

Basierend auf dem Speichermaterial ist der europäische Markt für thermische Energiespeicherung in Wasser, geschmolzenes Salz, PCM und andere unterteilt. Das Wassersegment hatte im Jahr 2022 den größten Anteil am europäischen Markt für thermische Energiespeicherung.

Je nach Anwendung ist der europäische Markt für thermische Energiespeicherung in Stromerzeugung, Prozesswärme und -kühlung sowie Fernwärme und -kühlung unterteilt . Das Segment Fernwärme und -kühlung hatte im Jahr 2022 den größten Anteil am europäischen Markt für thermische Energiespeicherung.

Basierend auf dem Endverbraucher ist der europäische Markt für thermische Energiespeicherung in Versorgungs- und Nichtversorgungsunternehmen unterteilt. Das Versorgungssegment hatte im Jahr 2022 einen größeren Anteil am europäischen Markt für thermische Energiespeicherung.

Je nach Land ist der europäische Markt für thermische Energiespeicherung in Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, das Vereinigte Königreich und die USA unterteilt Rest von Europa. Deutschland dominierte 2022 den europäischen Markt für thermische Energiespeicher.

Abengoa SA, Baltimore Aircoil Co, Burns & McDonnell Consultants Inc, Evapco Inc, MAN Energy Solutions SE und Sunamp Ltd sind einige der führenden Unternehmen, die auf dem europäischen Markt für thermische Energiespeicherung tätig sind.



Europe Thermal Energy Storage Strategic Insights

Strategic insights for Europe Thermal Energy Storage involve closely monitoring industry trends, consumer behaviours, and competitor actions to identify opportunities for growth. By leveraging data analytics, businesses can anticipate market shifts and make informed decisions that align with evolving customer needs. Understanding these dynamics helps companies adjust their strategies proactively, enhance customer engagement, and strengthen their competitive edge. Building strong relationships with stakeholders and staying agile in response to changes ensures long-term success in any market.

strategic-framework/europe-thermal-energy-storage-market-strategic-framework.webp
Get more information on this report

Europe Thermal Energy Storage Report Scope

Report Attribute Details
Market size in 2022 US$ 7,183.01 Million
Market Size by 2030 US$ 10,497.06 Million
Global CAGR (2022 - 2030) 4.9%
Historical Data 2020-2021
Forecast period 2023-2030
Segments Covered By Technologie
  • sensible Wärmespeicherung
  • latente Wärmespeicherung
  • thermochemische Speicherung
By Speichermaterial
  • Wasser
  • geschmolzenes Salz
  • PCM
By Anwendung
  • Stromerzeugung
  • Prozesswärme und -kälte
  • Fernwärme und -kälte
By Endbenutzer
  • Dienstprogramm
  • Nicht-Dienstprogramm
Regions and Countries Covered Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Rest von Europa
Market leaders and key company profiles
  • Abengoa SA
  • Baltimore Aircoil Co
  • Burns & McDonnell Consultants Inc
  • Evapco Inc
  • MAN Energy Solutions SE
  • Sunamp Ltd
  • Get more information on this report

    Europe Thermal Energy Storage Regional Insights

    The regional scope of Europe Thermal Energy Storage refers to the geographical area in which a business operates and competes. Understanding regional nuances, such as local consumer preferences, economic conditions, and regulatory environments, is crucial for tailoring strategies to specific markets. Businesses can expand their reach by identifying underserved regions or adapting their offerings to meet regional demands. A clear regional focus allows for more effective resource allocation, targeted marketing, and better positioning against local competitors, ultimately driving growth in those specific areas.

    geography/europe-thermal-energy-storage-market-geography.webp
    Get more information on this report

    The List of Companies - Europe Thermal Energy Storage Market

    1. Abengoa SA
    2. Baltimore Aircoil Co 
    3. Burns & McDonnell Consultants Inc 
    4. Evapco Inc
    5. MAN Energy Solutions SE
    6. Sunamp Ltd
    Frequently Asked Questions
    How big is the Europe Thermal Energy Storage Market?

    The Europe Thermal Energy Storage Market is valued at US$ 7,183.01 Million in 2022, it is projected to reach US$ 10,497.06 Million by 2030.

    What is the CAGR for Europe Thermal Energy Storage Market by (2022 - 2030)?

    As per our report Europe Thermal Energy Storage Market, the market size is valued at US$ 7,183.01 Million in 2022, projecting it to reach US$ 10,497.06 Million by 2030. This translates to a CAGR of approximately 4.9% during the forecast period.

    What segments are covered in this report?

    The Europe Thermal Energy Storage Market report typically cover these key segments-

  • Technologie (sensible Wärmespeicherung, latente Wärmespeicherung, thermochemische Speicherung)
  • Speichermaterial (Wasser, geschmolzenes Salz, PCM)
  • Anwendung (Stromerzeugung, Prozesswärme und -kälte, Fernwärme und -kälte)
  • What is the historic period, base year, and forecast period taken for Europe Thermal Energy Storage Market?

    The historic period, base year, and forecast period can vary slightly depending on the specific market research report. However, for the Europe Thermal Energy Storage Market report:

  • Historic Period : 2020-2021
  • Base Year : 2022
  • Forecast Period : 2023-2030
  • Who are the major players in Europe Thermal Energy Storage Market?

    The Europe Thermal Energy Storage Market is populated by several key players, each contributing to its growth and innovation. Some of the major players include:

  • Abengoa SA
  • Baltimore Aircoil Co
  • Burns & McDonnell Consultants Inc
  • Evapco Inc
  • MAN Energy Solutions SE
  • Sunamp Ltd
  • Who should buy this report?

    The Europe Thermal Energy Storage Market report is valuable for diverse stakeholders, including:

    • Investors: Provides insights for investment decisions pertaining to market growth, companies, or industry insights. Helps assess market attractiveness and potential returns.
    • Industry Players: Offers competitive intelligence, market sizing, and trend analysis to inform strategic planning, product development, and sales strategies.
    • Suppliers and Manufacturers: Helps understand market demand for components, materials, and services related to concerned industry.
    • Researchers and Consultants: Provides data and analysis for academic research, consulting projects, and market studies.
    • Financial Institutions: Helps assess risks and opportunities associated with financing or investing in the concerned market.

    Essentially, anyone involved in or considering involvement in the Europe Thermal Energy Storage Market value chain can benefit from the information contained in a comprehensive market report.