Prognose zum europäischen Markt für Steuersoftware bis 2030 – Regionale Analyse – nach Produkt (Software und Service), Steuerart (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und andere), Bereitstellungstyp (Cloud und vor Ort), Endbenutzer (Einzel- und Handelsunternehmen), Unternehmensgröße (Großunternehmen, mittlere Unternehmen und Kleinunternehmen) und Branche (BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel und andere)
Der europäische Markt für Steuersoftware soll von 6.374,73 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 14.349,80 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen. Von 2022 bis 2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 10,7 % erwartet.
Anstieg der Online-Transaktionen treibt den europäischen Markt für Steuersoftware an
Das Ökosystem für digitale Zahlungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Internetdurchdringung und die zunehmende Nutzung von Smartphones sind einige der wichtigsten Faktoren, die digitale Zahlungen antreiben. Auch der Anstieg des Online-Shoppings und des E-Commerce-Sektors hat während der Pandemie zugenommen, was zu einem Anstieg der Online-Finanztransaktionen geführt hat. Diese Transaktionen wurden zum ersten Mal nach Beginn der Pandemie durchgeführt. Die Zahl der digitalen Transaktionen wächst von Jahr zu Jahr. Somit erzeugt die Zunahme der Online-Transaktionen eine Nachfrage nach digitalen Lösungen. Eine Steuersoftware bietet zahlreiche Vorteile, die Einzelpersonen und Unternehmen dabei helfen, die Transaktionsverfolgung zu optimieren und die Unternehmensfinanzen zu vereinfachen. Eine effektive Transaktionsverfolgung ist für den reibungslosen Betrieb jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Die Steuersoftware stellt sicher, dass jede Transaktion aufgezeichnet wird, was die Analyse von Finanzdaten und die Entscheidungsfindung erleichtert. Sie gewährleistet auch die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften. Ihre Berechnungsfunktionen garantieren genaue Steuerberechnungen und minimieren das Risiko einer falschen Steuererklärung. Sie erleichtert die komplexe Aufgabe der Steuererklärung, indem sie die Erstellung von GST- und Mehrwertsteuerberichten automatisiert. Der Anstieg der Online-Transaktionen führt somit zu einer Komplexität im Finanzmanagement, was den Bedarf an einem Steuersoftwaremarkt in den kommenden Jahren weiter steigert.
Überblick über den europäischen Steuersoftwaremarkt
Der europäische Steuersoftwaremarkt ist in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und den Rest Europas unterteilt. In verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche Steuersätze, die von der jeweiligen nationalen Regierung festgelegt werden. Die Europäische Union (EU) hat keine direkte Rolle bei der Festlegung von Steuersätzen und der Erhebung von Steuern. Die EU überwacht nationale Steuervorschriften in Bezug auf Unternehmen und Verbraucherpolitik, um sicherzustellen, dass die Steuern nicht zu Lasten von Verbrauchern, Arbeitnehmern oder Unternehmen aus anderen EU-Ländern gehen, und um zu prüfen, ob Unternehmen in einem Land keinen Vorteil gegenüber Wettbewerbern in einem anderen Land haben. Die EU arbeitet mit ihren Ländern zusammen, um eine effiziente und wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik sowie Unternehmens- und Einkommenssteuern zu schaffen. Diese Steuersätze ändern sich ständig je nach Wirtschaftsumfeld, Wirtschaftsleistung der Länder und anderen Faktoren, was für Einzelpersonen und Unternehmen Verwirrung und Komplexität bei der Bewältigung der aktualisierten Steuervorschriften schafft. Laut der Europäischen Kommission war die Steuerstruktur im Jahr 2021 beispielsweise fast wie in der Zeit vor COVID-19, aber der Anteil der Arbeitssteuer sank im Jahr 2021 auf 51,4 %, ein Rückgang von 1,9 Prozentpunkten (pp) im Vergleich zur Steuerstruktur von 2020. Ebenso stiegen die Verbrauchssteuern auf 11,2 %, und die Einnahmen aus Kapitalsteuern stiegen ebenfalls auf 8,5 %. In solchen Fällen hilft die Einführung von Steuersoftware durch Einzelpersonen und Unternehmen, aktualisierte Steuersätze zu erhalten. Die aktualisierten Änderungen der Steuersätze und -regeln helfen ihnen, die Steuererklärung effektiv und effizient einzureichen. Die Software verfolgt alle Transaktionen und verfolgt berechtigte Steuergutschriften im Hinblick auf die Steuervorschriften. Das steigende Bewusstsein für die Vorteile von Steuersoftware hat also zu ihrer Einführung geführt und damit den Markt für Steuersoftware in Europa begünstigt.
In Europa gibt es viele vertikale Akteure in der Automobil-, Mode- und anderen Branchen, die ihre Präsenz weltweit ausgebaut haben und eine Expansion planen. Darüber hinaus bauen sie ihr Geschäft auch online aus. Da Länder in verschiedenen Regionen unterschiedliche Körperschaftssteuersätze und Steuern auf digitale Dienste haben, hilft eine Steuersoftwarelösung verschiedenen Branchen, die Steuerpflichten für diese Transaktionen zu verwalten. Die Lösung hilft ihnen, ein überarbeitetes oder neues Steuersystem zu erhalten und ihre Steuern entsprechend zu verwalten, was zu einer Nachfrage nach Steuersoftware von Kunden verschiedener Branchen führt. Die Akteure auf dem Markt für Steuersoftware bringen auch verschiedene Lösungen auf den Markt, die das Wachstum des Marktes für Steuersoftware in Europa vorantreiben. Im August 2023 brachte Stripe beispielsweise Stripe Tax für Plattformen auf den Markt, wodurch Plattformen, die Stripe Connect verwenden, Stripe Tax als Service für ihre Kunden anbieten können. Die Lösung hilft Unternehmen, ihre Produkte grenzüberschreitend zu verkaufen und komplexe Steueranforderungen einzuhalten.
Umsatz und Prognose des europäischen Marktes für Steuersoftware bis 2030 (in Mio. USD)
Segmentierung des europäischen Marktes für Steuersoftware
Der europäische Markt für Steuersoftware ist nach Produkt, Bereitstellung, Steuerart, Endbenutzer und Land segmentiert.
Basierend auf dem Produkt ist der europäische Markt für Steuersoftware in Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Softwaresegment hielt 2022 einen größeren Anteil am europäischen Markt für Steuersoftware.
In Bezug auf die Bereitstellungsart ist der europäische Markt für Steuersoftware in Cloud und On-Premise unterteilt. Das Cloud-Segment hielt 2022 einen größeren Anteil am europäischen Markt für Steuersoftware.
Basierend auf der Steuerart ist der europäische Markt für Steuersoftware in Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und andere unterteilt. Das Umsatzsteuersegment hielt 2022 den größten Anteil am europäischen Markt für Steuersoftware.
Basierend auf dem Endbenutzer ist der europäische Markt für Steuersoftware in gewerbliche Unternehmen und Einzelpersonen unterteilt. Das Segment gewerbliche Unternehmen hielt 2022 einen größeren Anteil am europäischen Markt für Steuersoftware. Darüber hinaus ist das Segment gewerblicher Unternehmen in Unternehmensgröße (Großunternehmen, mittlere Unternehmen und kleine Unternehmen) und Branche (IT und Telekommunikation, Einzelhandel, BFSI, Regierung, Gesundheitswesen und andere) unterteilt.
Basierend auf dem Land ist der europäische Markt für Steuersoftware in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland und das übrige Europa unterteilt. Der Rest von Europa dominierte den europäischen Markt für Steuersoftware im Jahr 2022.
Sage Group Plc, Thomson Reuters Corp, Xero Ltd, IRIS Software Group Ltd, Wolters Kluwer NV, Intuit Inc, HRB Digital LLC und SAP SE sind einige der führenden Unternehmen auf dem europäischen Markt für Steuersoftware.
Europe Tax Software Strategic Insights
Strategic insights for Europe Tax Software involve closely monitoring industry trends, consumer behaviours, and competitor actions to identify opportunities for growth. By leveraging data analytics, businesses can anticipate market shifts and make informed decisions that align with evolving customer needs. Understanding these dynamics helps companies adjust their strategies proactively, enhance customer engagement, and strengthen their competitive edge. Building strong relationships with stakeholders and staying agile in response to changes ensures long-term success in any market.
Get more information on this report
Europe Tax Software Report Scope
Report Attribute
Details
Market size in 2022
US$ 6,374.73 Million
Market Size by 2030
US$ 14,349.80 Million
Global CAGR (2022 - 2030)
10.7%
Historical Data
2020-2021
Forecast period
2023-2030
Segments Covered
By Produkt
Software und Service
By Steuerart
Umsatzsteuer
Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
By Bereitstellungstyp
Cloud und vor Ort
By Endverbraucher
Einzelpersonen und Gewerbebetriebe
Regions and Countries Covered
Europa
Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Russland
Italien
Rest von Europa
Market leaders and key company profiles
Sage Group Plc
Thomson Reuters Corp
Xero Ltd
IRIS Software Group Ltd
Wolters Kluwer NV
Intuit Inc
HRB Digital LLC
SAP SE
Get more information on this report
Europe Tax Software Regional Insights
The regional scope of Europe Tax Software refers to the geographical area in which a business operates and competes. Understanding regional nuances, such as local consumer preferences, economic conditions, and regulatory environments, is crucial for tailoring strategies to specific markets. Businesses can expand their reach by identifying underserved regions or adapting their offerings to meet regional demands. A clear regional focus allows for more effective resource allocation, targeted marketing, and better positioning against local competitors, ultimately driving growth in those specific areas.
Get more information on this report
Identical Market Reports with other Region/Countries
The List of Companies - Europe Tax Software Market
1. Sage Group Plc 2. Thomson Reuters Corp 3. Xero Ltd 4. IRIS Software Group Ltd 5. Wolters Kluwer NV 6. Intuit Inc 7. HRB Digital LLC 8. SAP SE
Frequently Asked Questions
How big is the Europe Tax Software Market?
The Europe Tax Software Market is valued at US$ 6,374.73 Million in 2022, it is projected to reach US$ 14,349.80 Million by 2030.
What is the CAGR for Europe Tax Software Market by (2022 - 2030)?
As per our report Europe Tax Software Market, the market size is valued at US$ 6,374.73 Million in 2022, projecting it to reach US$ 14,349.80 Million by 2030. This translates to a CAGR of approximately 10.7% during the forecast period.
What segments are covered in this report?
The Europe Tax Software Market report typically cover these key segments-
What is the historic period, base year, and forecast period taken for Europe Tax Software Market?
The historic period, base year, and forecast period can vary slightly depending on the specific market research report. However, for the Europe Tax Software Market report:
Historic Period : 2020-2021
Base Year : 2022
Forecast Period : 2023-2030
Who are the major players in Europe Tax Software Market?
The Europe Tax Software Market is populated by several key players, each contributing to its growth and innovation. Some of the major players include:
Sage Group Plc
Thomson Reuters Corp
Xero Ltd
IRIS Software Group Ltd
Wolters Kluwer NV
Intuit Inc
HRB Digital LLC
SAP SE
Who should buy this report?
The Europe Tax Software Market report is valuable for diverse stakeholders, including:
Investors: Provides insights for investment decisions pertaining to market growth, companies, or industry insights. Helps assess market attractiveness and potential returns.
Industry Players: Offers competitive intelligence, market sizing, and trend analysis to inform strategic planning, product development, and sales strategies.
Suppliers and Manufacturers: Helps understand market demand for components, materials, and services related to concerned industry.
Researchers and Consultants: Provides data and analysis for academic research, consulting projects, and market studies.
Financial Institutions: Helps assess risks and opportunities associated with financing or investing in the concerned market.
Essentially, anyone involved in or considering involvement in the Europe Tax Software Market value chain can benefit from the information contained in a comprehensive market report.
Personal & transactional information is kept safe from unauthorized use.
WHAT'S INCLUDED IN FULL REPORT : Market Dynamics,
Competitive Analysis and Assessment, Define Business Strategies, Market Outlook and
Trends, Market Size and Share Analysis, Growth Driving Factors, Future Commercial
Potential, Identify Regional Growth Engines