Es wird erwartet, dass der europäische Markt für medizinische 3D-Druckgeräte bis 2028 1.986,9 Millionen US-Dollar erreichen wird, verglichen mit 642,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2021. Es wird geschätzt, dass der Markt ab 2021 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,5 % wachsen wird. 2028.
Â
3D-Drucker werden zur Herstellung einer Vielzahl medizinischer Geräte verwendet, einschließlich solcher mit komplexer Geometrie oder Merkmalen, die einem entsprechen der einzigartigen Anatomie des Patienten. Einige Geräte werden anhand eines Standarddesigns gedruckt und anschließend werden mehrere identische Kopien desselben Geräts angefertigt. Aus den patientenspezifischen Bilddaten werden weitere Geräte erstellt, die als patientenangepasste oder patientenspezifische Geräte bezeichnet werden. Die Wahl der für den 3D-Druck verwendeten Technologie hängt von vielen Faktoren ab, darunter unter anderem vom Verwendungszweck der Druckprodukte und der Einfachheit des Druckers. Die Pulverbettfusion ist die am häufigsten verwendete Technologie für den 3D-Druck medizinischer Geräte. Diese Technik ist mit verschiedenen Materialien kompatibel, die in medizinischen Geräten verwendet werden, beispielsweise Titan und Nylon. Mit dem 3D-Druck ist die Erstellung patientenspezifischer, taktiler Referenzmodelle aus CT- und MRT-Scans sowohl kostengünstig als auch einfach. Diese Modelle bieten eine zusätzliche Perspektive, die Ärzten hilft, sich besser auf Operationen vorzubereiten, was zu einer drastischen Reduzierung von Zeit und Kosten eines tatsächlichen Eingriffs im Operationssaal führt. Dies kann den Patienten durch größere Zufriedenheit, geringere Ängste und eine kürzere Genesungszeit zugute kommen. Darüber hinaus hilft die Einführung neuer biokompatibler medizinischer 3D-Druckmaterialien bei der Entwicklung neuer chirurgischer Instrumente und Techniken mit dem ultimativen Ziel, das klinische Erlebnis während der Operation zu verbessern. Zu den Werkzeugen, die mithilfe von 3D-Drucktechniken gedruckt werden können, gehören sterilisierbare Fixierungsschalen, Konturierungsschablonen und Implantatgrößenmodelle, mit denen die Größe von Implantaten im Operationssaal vor dem ersten Schnitt bestimmt werden kann, sodass Chirurgen bei komplexen Eingriffen Zeit sparen und die Genauigkeit verbessern können .
Â
Aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus hat die Europäische Kommission beschlossen, den Übergang von MDD zu MDR zu verschieben. Dies ermöglicht es der Medizinproduktebranche und den Benannten Stellen (NBs), sich auf das aktuelle Thema zu konzentrieren und alle ihre Kräfte der Bekämpfung des Coronavirus zu widmen. Allerdings gibt es keine Hinweise darauf, ob die In-Vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) 2017/246, die im Mai 2021 in Kraft treten soll, verschoben wird. Dies erhöht die Belastung für IVD-Hersteller, die mit den für die Umstellung auf IVDR erforderlichen Verbesserungen Schritt halten müssen. Sie müssen sich auch mit der gestiegenen Nachfrage nach wichtigen Diagnosetests sowie den Schwierigkeiten bei der Herstellung und Verteilung von Kits während der Pandemie auseinandersetzen. Die Europäische Kommission hat die Ausfuhr bestimmter medizinischer Geräte wie persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und ähnlicher Schutzausrüstung vorübergehend einer Genehmigungspflicht unterworfen. Dies könnte für Medizingerätehersteller problematisch sein, die vertraglich verpflichtet sind, Geräte in Länder außerhalb der EU zu liefern. Norwegen, Lichtenstein und die Schweiz sind von dieser Genehmigung ausgenommen.
Â
Mit den neuen Funktionen und Technologien können Anbieter neue Kunden gewinnen und ihre Präsenz erweitern in Schwellenländern. Dieser Faktor dürfte den Markt für 3D-Druck-Medizingeräte antreiben. Es wird erwartet, dass der europäische Markt für medizinische 3D-Druckgeräte im Prognosezeitraum mit einer guten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird.
Â
 Europa 3D-Druck medizinischer Geräte Umsatz und Prognose für den Gerätemarkt bis 2028 (in Mio. US-Dollar)
Marktsegmentierung für 3D-Druck-Medizingeräte in Europa    Â
Europe 3D Printing Medical Devices Strategic Insights
Strategic insights for Europe 3D Printing Medical Devices involve closely monitoring industry trends, consumer behaviours, and competitor actions to identify opportunities for growth. By leveraging data analytics, businesses can anticipate market shifts and make informed decisions that align with evolving customer needs. Understanding these dynamics helps companies adjust their strategies proactively, enhance customer engagement, and strengthen their competitive edge. Building strong relationships with stakeholders and staying agile in response to changes ensures long-term success in any market.
Get more information on this report
Europe 3D Printing Medical Devices Report Scope
Report Attribute
Details
Market size in 2021
US$ 642.6 Million
Market Size by 2028
US$ 1,986.9 Million
Global CAGR (2021 - 2028)
17.5%
Historical Data
2019-2020
Forecast period
2022-2028
Segments Covered
By Komponente
Software und Dienste
Ausrüstung
Materialien
By Technologie
Laserstrahlschmelzen
Photopolymerisation
Technologien auf Basis von Tropfenabscheidung/Extrusion
Elektronenstrahlschmelzen
By Anwendung
individuelle Prothesen und Implantate
chirurgische Instrumente
Hörgeräte
tragbare medizinische Geräte
Standardprothesen und Implantate
By Endbenutzer
Krankenhäuser und chirurgische Zentren
zahnmedizinische und orthopädische Zentren
Hersteller medizinischer Geräte
Pharma- und Biotechnologieunternehmen
akademische und Forschungsinstitute
Regions and Countries Covered
Europa
Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Russland
Italien
Rest von Europa
Market leaders and key company profiles
EOS GmbH Electro Optical Systems
Renishaw PLC
Stratasys Ltd.
3D Systems, Inc.
EnvisionTech, Inc.
Concept Laser Gmbh (General Electric)
Proadways Group
SLM Solution Group AG
CELLINK
3T RPD Ltd.
Get more information on this report
Europe 3D Printing Medical Devices Regional Insights
The regional scope of Europe 3D Printing Medical Devices refers to the geographical area in which a business operates and competes. Understanding regional nuances, such as local consumer preferences, economic conditions, and regulatory environments, is crucial for tailoring strategies to specific markets. Businesses can expand their reach by identifying underserved regions or adapting their offerings to meet regional demands. A clear regional focus allows for more effective resource allocation, targeted marketing, and better positioning against local competitors, ultimately driving growth in those specific areas.
Get more information on this report
Identical Market Reports with other Region/Countries
The List of Companies - Europe 3D Printing Medical Devices Market
EOS GmbH Electro Optical Systems
Renishaw PLC
Stratasys Ltd.
3D Systems, Inc.
EnvisionTech, Inc.
Concept Laser Gmbh (General Electric)
Proadways Group
SLM Solution Group AG
CELLINK
3T RPD Ltd.
Frequently Asked Questions
How big is the Europe 3D Printing Medical Devices Market?
The Europe 3D Printing Medical Devices Market is valued at US$ 642.6 Million in 2021, it is projected to reach US$ 1,986.9 Million by 2028.
What is the CAGR for Europe 3D Printing Medical Devices Market by (2021 - 2028)?
As per our report Europe 3D Printing Medical Devices Market, the market size is valued at US$ 642.6 Million in 2021, projecting it to reach US$ 1,986.9 Million by 2028. This translates to a CAGR of approximately 17.5% during the forecast period.
What segments are covered in this report?
The Europe 3D Printing Medical Devices Market report typically cover these key segments-
Komponente (Software und Dienste, Ausrüstung, Materialien)
Technologie (Laserstrahlschmelzen, Photopolymerisation, Technologien auf Basis von Tropfenabscheidung/Extrusion, Elektronenstrahlschmelzen)
Anwendung (individuelle Prothesen und Implantate, chirurgische Instrumente, Hörgeräte, tragbare medizinische Geräte, Standardprothesen und Implantate)
What is the historic period, base year, and forecast period taken for Europe 3D Printing Medical Devices Market?
The historic period, base year, and forecast period can vary slightly depending on the specific market research report. However, for the Europe 3D Printing Medical Devices Market report:
Historic Period : 2019-2020
Base Year : 2021
Forecast Period : 2022-2028
Who are the major players in Europe 3D Printing Medical Devices Market?
The Europe 3D Printing Medical Devices Market is populated by several key players, each contributing to its growth and innovation. Some of the major players include:
EOS GmbH Electro Optical Systems
Renishaw PLC
Stratasys Ltd.
3D Systems, Inc.
EnvisionTech, Inc.
Concept Laser Gmbh (General Electric)
Proadways Group
SLM Solution Group AG
CELLINK
3T RPD Ltd.
Who should buy this report?
The Europe 3D Printing Medical Devices Market report is valuable for diverse stakeholders, including:
Investors: Provides insights for investment decisions pertaining to market growth, companies, or industry insights. Helps assess market attractiveness and potential returns.
Industry Players: Offers competitive intelligence, market sizing, and trend analysis to inform strategic planning, product development, and sales strategies.
Suppliers and Manufacturers: Helps understand market demand for components, materials, and services related to concerned industry.
Researchers and Consultants: Provides data and analysis for academic research, consulting projects, and market studies.
Financial Institutions: Helps assess risks and opportunities associated with financing or investing in the concerned market.
Essentially, anyone involved in or considering involvement in the Europe 3D Printing Medical Devices Market value chain can benefit from the information contained in a comprehensive market report.
Get Free Sample For Europe 3D Printing Medical Devices Market
1. Complete the form
2. Check your inbox (and spam/junk folder)
3. Your Personal Data is Secure with us
GDPR + CCPA Compliant
Personal & transactional information is kept safe from unauthorized use.
WHAT'S INCLUDED IN FULL REPORT : Market Dynamics,
Competitive Analysis and Assessment, Define Business Strategies, Market Outlook and
Trends, Market Size and Share Analysis, Growth Driving Factors, Future Commercial
Potential, Identify Regional Growth Engines